background
Landesmeisterschaften Jugend D und C (Freistil) in Gelenau (11.05.19)

Zum Ausklang gab es Bronze

Die letzten sächsischen Landesmeisterschaften der Saison 2018/19 sind Geschichte. Noch einmal kämpften insgesamt 102 Athleten der Altersklassen Jugend D und C im freien Stil um die Meriten. Der RV Thalheim belegte mit seinen 13 Teilnehmern den dritten Rang in der Gesamtwertung.

 
von Michael Thriemer

 
tl_files/rvt/images/Jugend/Turniere/190511LMCDFR_Gelenau/IMG-20190511-WA0005.jpgGELENAU – Wie in der Vorschau angekündigt, ging es in Gelenau nicht immer nur erfreulich zu. Das hatte aber nichts mit den Gastgebern zu tun, diese hatten einmal mehr ein vorbildlich organisiertes "Event" auf die Beine gestellt, nur die Heizung in der Halle ließ sich irgendwie nicht abstellen.

Stattdessen gab es auf der Matte tatsächlich auch die eine oder andere Träne zu trocknen, denn im freien Stil wurden nicht alle Träume wahr und manches Resultat überraschte durchaus. Letztlich setzten sich die beiden Vereine mit den meisten Startern an die Spitze, Lugaus Eichenkränze lagen mit 57 Punkten vor dem FC Erzgebirge Aue (53) und dem klar zurückliegenden RVT (34) – mit jeweils zwei Akteuren mehr im Team. Das genügte dem FCE wiederum, um in der Gesamtwertung aller Landesmeisterschaften mit einem deutlichen Punkteplus im Vergleich zum Vorjahr am RVT vorbeizuziehen, der nahezu identisch stark wie 2017/18 war und als einziger Verein in allen Altersklassen Punkte sammeln konnte. Dennoch hatte Aue vor allem in den jungen Jahrgängen Vorteile.

Auf den drei Matten gab es für die Thalheimer erfeulicherweise insgesamt fünf Medaillen. Zwei davon in der mit 10 Teilnehmern stark besetzten Jugend C bis 38 Kilogramm, wo sich die beiden Zwönitztaler Nick Schneider und Oskar Kolonko duellierten. Der eigentlich ein Limit tiefer beheimatete Schneider setzte sich in einem hart umkämpften Vergleich durch und holte Silber, für Kolonko blieb Bronze, was hinter dem starken Islam Abdurashidov vom Plauener RSV erst für Enttäuschung sorgte. Bei näherer Betrachtung wird auch diese Niederlage zu Erkenntnissen führen, so wie die vom eher im klassischen Stil beheimateten Willi Weiß aus Aue (D, 31 kg) der nicht nur von der Mutter, sondern auch vom einfühlsamen Trainer Björn Schöniger getröstet und auf Fehler hingewiesen wurde. Stichwort im Gespräch war das zum Teil mangelhafte Umsetzen der erlernten Fertigkeiten aus dem Training im Wettkampf.

Einmal mehr eine Goldmedaille gab es für Boas-Bertram Böttger (C, 27 kg), der allerdings aufgrund fehlender Gegner nicht gefordert wurde. Das dürfte sich dann spätestens zu den Mitteldeutschen Meisterschaften dieser Altersklasse (klassisch, Ende Mai in Plauen, Freistil, Mitte Juni in Pößneck) ändern. Vizemeister wurde zudem Rafael Bohn in der Jugend C bis 31 Kilogramm und eine weitere Bronzemedaille gab es für Aiden Drechsel in der Jugend D bis 25 Kilogramm – "lautstark" gefeiert von den nicht verwandten oder verschwägerten Edelfans Ron und Thomas Drechsel. 

Nur knapp am Podest vorbei schrammten die beiden "ruhigen" Zeitgenossen Timo Opitz (C, 63 kg) und Tim Blutner (D, 42 kg) als jeweils Vierte, während Askhab Gazuev (D, 34kg) sowie Franz Görner und Tim Schaaf (D,29 und 27 kg) – in zum Teil starken Teilnehmerfeldern – mit sechsten Plätzen nicht ganz vorn eingreifen konnten.


Text: Michael Thriemer.

Zurück